menu

Die Anderen

Eine Aufklärungs- und Toleranzkampagne für Menschen mit Down-Syndrom

Menschen mit Down-Syndrom werden in der deutschen Gesellschaft nicht selten unterschätzt und diskriminiert. Denn allen voran zählen Leistung,  Erfolge und die soziale Position. Fortwährende Vorurteile über Menschen mit Down-Syndrom sind nur eine Folge der Abgrenzung. Die Unwissenheit der Bevölkerung führt zu Unsicherheit im Umgang miteinander und zur Isolierung der Betroffenen. Vor allem in Bezug auf Bildung und Beruf erleben Menschen mit Down-Syndrom eine degradierende Sonderbehandlung. Doch auch sie verfolgen Lebensziele und Träume wie Du und Ich und können über sich hinaus wachsen, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Die crossmediale Kampagne „In Watte packen behindert“ zielt auf die vorurteilsfreie Behandlung von Menschen mit Down-Syndrom in der Bevölkerung ab und soll die Gleichwertigkeit aller Menschen vermitteln. Akzeptanz für die Vielfalt in der Gesellschaft ist der Grundstein für ein erfolgreiches, inklusives Miteinander und mehr Chancengleichheit in Deutschland.

Christina Reuter
Bachelor KD · Sommersemester 2018
christina.reuter@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Kom. Christoph Scheller und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Schriftmarke Von Licht statt Leuchten und Logos ohne Symbolik
Nach uns die Sintflut Ein Buch über nachhaltiges Reisen
Wassermelone mit Halloumi Glutenfreie Küche aus Zypern
YOCU Ein Therapieprodukt für fasziale Verklebungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Gib Gewalt kein Zuhause. Eine Aufklärungs- und Präventionskampagne gegen häusliche Gewalt an Männern.