menu

Konzeption und Gestaltung des Erscheinungsbildes eines Koi- und Bonsaihändlers

Der Koi wird sowohl in Europa als auch in Japan als Statussymbol gehandelt. Aber während in Japan die bunten Karpfen für traditionelle Werte stehen, wird der Fisch hierzulande mit deutlich oberflächlicheren Motiven in Verbindung gebracht. Vor allem für Außenstehende wird die Haltung eines Kois mit nicht mehr als dem materiellen Wert der Tiere gleichgesetzt. Diese oberflächliche Einstellung spiegelt sich auch in den Erscheinungsbildern der europäischen Koi- und auch Bonsai-Händler und -Züchter wieder, deren Gestaltungen, losgelöst von inhaltlichen Aspekten, auf Stereotypen beruhen. Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, an genau diesem Problem anzusetzen und ein Erscheinungsbild für einen Japankoi- und Bonsai-Händler zu entwickeln, das unter dem Einfluss der Ästhetik der japanischen Kultur sowohl den materiellen als auch ideellen Wert der Koi und Bonsai widerspiegelt.

Franziska Lerch
Bachelor KD · Sommersemester 2017
flerch94@googlemail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ralf Weißmantel und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

»Dr. med. E. N. Hans Ment« Ein neuro-utopisches Ausstellungsszenario
Fleet Konzeption eines Fahrradkurier Service
Grünstädtisch Ein Nachschlagewerk über Grünflächenpatenschaften im urbanen Raum
The Taste of Memories A Recipe Book of Memories
Seeds Konzeption und Gestaltung eines Toolkits für die Entwicklung nachhaltiger Webdesigns
Smove Konzeption und Gestaltung eines interaktiven Auftritts für eine Skateboard-Marke
#Weißmantel Erscheinungsbild & Konzeption einer Lernplattform für Zeno Learning Eine Synthese aus Design und Technologie zur Optimierung des Lernens.