menu

Nein, ich will!

Der Kurzfilm spielt im Libanon ‒ hier hat Familien- zusammenhalt eine lange Tradition. Ähnlich wie in den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht wird die Liebe in Texten sinnlich und exotisch besungen. Was aber, wenn das eigene Lebenskonzept der klassischen Tradition nicht mehr entspricht, man die Erwartungen dennoch erfüllen möchte? Was geschieht, hört man auf seine Eltern? Was, wenn man nicht dem Männlichkeits- oder Weiblichkeitsideal des traditionellen Orients entspricht? Dies wird in zwei voneinander unabhängigen Geschichten erzählt, die dennoch gedankliche Parallelen aufweisen. In beiden Geschichten geht es um Familie, die Anerkennung der Familie, insbesondere um die der Eltern. Ein libanesisches Kind hat die Aufgabe, seine Eltern stolz zu machen ‒ koste es, was es wolle.

Rima Ghamrawi
Bachelor KD · Sommersemester 2011
rima.ghamrawi@dialup.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Michael Brucherseifer

Weitere Abschlussarbeiten

5000 Tage Haben & Sein von Teenagern
Nachbarschaftsgefühl 2.0 Per Smartphone zu mehr realem sozialem Kontakt
„Learning never stops“ An mobile application to improve UI/UX skills through motivational microlearning content and exercises.
HUMAN(E) Ein Projekt zur humanisierung der Arbeitswelt
#Gaiser Spuren im Schnee Eine fotografische Darstellung der Auswirkungen des Skitourismus auf alpine Ökosysteme
RIOT GRRRL — breakthrough equality Eine historische Betrachtung der feministischen subkulturellen Bewegung der 90er Jahre.
all city hamburg Street Art als Kommunikationsmittel und Marketingstrategie