menu

Zeitansichten

Ein Ausstellungskonzept zum Umgang mit der Zeit

Zeit kann alle Wunden heilen. Sie ist Geld und kann gut genutzt oder auch verschwendet werden. Was Zeit aber vor allem für das alltägliche Leben des Menschen bedeutet, ist stark kulturell geprägt. Von Geburt an erlernen wir durch die Normen und Werte, die unsere Umgebung uns vermittelt, wie wir mit Themen wie Pünktlichkeit, Zukunft und Vergangenheit, Warten und Zeitplanung umzugehen haben. Einmal verinnerlicht, hinterfragen wir geschaffene Strukturen nur noch selten. Als ungeschriebene Gesetze beeinflussen sie schließlich die Grundlage unseres gesellschaftlichen Handelns.

Das Ausstellungskonzept „Zeitansichten“ beleuchtet geschichtliche sowie kulturelle Zeitaspekte und macht diese im narrativen Raum erfahrbar. So durchläuft der Betrachter verschiedene Stufen der Beeinflussung durch die Uhrzeit von den naturgegebenen Vorgaben hin zur uhrzeitbestimmten Gesellschaft und wird dabei aufgefordert, den eigenen Umgang mit Zeit zu reflektieren.

Alina Lang
Bachelor KD · Wintersemester 2012/2013
mail@alinalang.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

DAS FLÜSTERN DES ORIENTS Arabische Märchen im Kontext der Integration
BLANK Geordnete Unordnung in Bezug auf den persönlichen Arbeits- und Wohnbereich.
Odem Forest Symbiose aus Animationsfilm und Videospiel
Die Geburt der Dinge Geschichten über den Ursprung der Welt
Solivity – Aktivität gemäß der inneren Uhr Entwurf eines multifunktionalen Wearable-Konzepts zur Körperdaten-Aufzeichnung und Generierung von gesundheitsfördernden Verhaltenstipps nach neuesten Erkenntnissen der Chronobiologie
Climate Engineering Entwicklung einer digitalen Plattform für Climate Engineering Maßnahmen und Klimawandel-Daten
moto Esstisch mit partieller Höhenverstellung