menu

Schrecken der Meere – Verschwindet Nemo?

Eine Ausstellung zum Dilemma der Überfischung

Bis 2048 könnten alle Speisefischarten kommerziell überfischt sein. Betreiben wir weiterhin Raubbau, stehen die Meere vor dem Kollaps. Das bedeutet den Verlust von Schönheit und Vielfalt, ist aber auch wirtschaftlich eine Katastrophe.
Mein Ausstellungskonzept verfolgt die Absicht, nachhaltige Lösungen vorzustellen und zu fördern. Es bedarf einer konsequenten Reformierung des Fischereimanagements, den Einsatz intelligenter Fangmethoden und der Errichtung eines globalen Netzwerks aus Meeresschutzgebieten, in denen sich die Fischpopulationen erholen können.
Der Besucher schlüpft dabei in die Rolle eines Meerestiers und erlebt interaktiv die Geschichte der See, von den Anfängen der kommerziellen Fischerei des 19. Jahrhunderts, über die heutigen problematischen Fangpraktiken, hin zu innovativen Lösungsansätzen. Dem Schrecken der Meere können wir ein Ende setzen, dies sind wir ihm schuldig.

Anna Hermsdorf
Bachelor PD · Wintersemester 2017/2018
Anna.Hermsdorf@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Adapt or die Die Artenvielfalt unserer Wälder im Wandel durch Mensch und Zeit
#Weißmantel Heidelberger Brauerei Entwicklung eines Erscheinungsbildes für die regionale Brauerei
MlTUS Optimierung und Ausarbeitung eines Kinderwagens mit Licht- und Multimediakonzept
#Wandel Orte der Bewegung Open Source Netzwerke und Open Circular Design für einen positiven Wandel
#Rexforth Modulares Design im Miniaturenspiel Prototypische Fertigung und Spielkonzeption
ADIE Keramische Fassaden- und Wandverkleidung
Imagine RUANDA (M)ein Blick auf Ruanda