menu

La Vida es Sueño

Inszenierungs- und Szenografiekonzept für "Das Leben ist ein Traum"

Pedro Calderón de la Barcas „La Vida es Sueño“ (Das Leben ist ein Traum) zählt zu den berühmtesten und wichtigsten spanischen Theaterstücken aller Zeiten. Das Ziel dieser Inszenierungsarbeit ist es, dessen Kernaussage zu kommunizieren: Alles, was der Mensch erlebt, ob geträumt oder real, ist gleichwertig.

Diese Inszenierung setzt den Protagonisten Segismundo in eine Traumwelt luxuriöser Paläste — durch projizierte Buntglasfenster und die Bildsprache der spanischen Spielkarten suggeriert —, die mit der desolaten Felslandschaft kontrastiert, in der er in Wirklichkeit gefangen ist.

Jedoch wird nie die unzweifelhafte Aussage getroffen, ob eine Szene real oder geträumt ist: Die finale Interpretation wird bewusst den Zuschauenden überlassen. Denn nur, wenn sie selbst bestimmen können, was das szenische Erlebnis für sie bedeutet, kann man das Theater als wirklich lebendig bezeichnen.

Marcos de Luis Bolinaga
Bachelor KD · Sommersemester 2020
marcos.delebe@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Energie zur Teilhabe Etablierung einer Plattform zum Ausbau der Energiewende für städtische Mieter
ALL IN ONE Eine Reise um die Welt 
blind – invisible connection Ein Spiel zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Medien.
Das Zentrum für internationale Lichtkunst Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes
Generative Gestaltung Wie eine Herangehensweise die Zukunft des Designs revolutionieren könnte.
audibit Das Magazin für Zukunftsmusik
SPENDE SACHEN SCHENK LACHEN Bedarfsorientiertes, logistisches Tool zur Verwaltung von Sachspenden
#Respektlosigkeit Wenn Kinder zu Tätern werden Jugendkriminalität im Alltag