menu

Kanchū-Geiko

Training inmitten von Kälte - Eine Aikidō-Story

Stress und Überforderung im Alltag beeinträchtigen das tägliche Leben. Kampfsport wiederum kann dem entgegenwirken und die persönliche Einstellung in Fragen der Konfliktlösung verändern. So auch die defensiv ausgerichtete japanische Kampfkunst Aikidō, die sich durch meditative Elemente auszeichnet. Im Aikidō wird jedoch ein demographischer Wandel deutlich, da eine kontinuierliche Überalterung der Ausübenden stattfindet. Die Attraktion auf junge
Menschen nimmt stetig ab. Bei Vollkontaktsportarten hingegen lässt sich ein steigendes Interesse feststellen, da eine gezieltere Ansprache gewählt wird.

Ziel dieser Arbeit ist es, durch die ansprechende Gestaltung einer Geschichte einen Zugang zu jungen Menschen zu finden und ihnen Aikidō näherzubringen. Im Kombinationsmedium aus Roman und Graphic Novel wird die Persönlichkeitsentwicklung eines Jungen aus einem Problemviertel thematisiert.

Luis Hartmann
Bachelor KD · Sommersemester 2018
luishartmann1996@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

SKIN CODE Der Körper als Medium
Ewige Unendlichkeit Eine Sammlung der menschlichen Sehnsucht nach Unsterblichkeit
Skidio Die Entwicklung eines digitalen Vertriebskanals für die Kosmetikindustrie
Museum der Populärmusik Corporate Design für ein Musikmuseum
Work Habitat Modular-skalierbare Office Markenstrategie für rasant wachsende Startups
aco Eine digitale Anwendung zur Verbesserung der Lebensqualität von Neurodermitis-Patient:innen