menu

Interaktiv erlebbarer Raum zur Vermittlung von historischem Wissen

"Zeitreisen"

Das Ziel des Konzeptes ist eine virtuelle personalisierte „Zeitreise“ für die Besucher*innen zu gestalten.

Die Ausstellung lässt die Besucher*innen in ein vergangenes Zeitszenario eintauchen. Sie erleben und erkunden mit Hilfe von Computertechniken historische Ereignisse, während sie gleichzeitig nützliches Wissen vermittelt bekommen.

Die Ausstellung besteht aus einer inszenierten interaktiven Raum-Installation mit 360 Grad Projektionen. Das 360 Grad Panorama erlaubt den Besucher*innen eine neue Art der Wahrnehmung von historischen Ereignissen. Alle Besucher*innen bekommen zu Beginn der Tour ein Smart Device (Tablet) mit einem vor installierten Benutzer Guide ausgehändigt. Die Anwendungen sind Schritt für Schritt im Guide veranschaulicht und leicht anzuwenden. Sprachen, Schriften, Display Größen können jederzeit geändert und Hilfe angefordert werden. Damit wird die Ausstellung barrierefrei. Mit Hilfe des neuen Benutzer Guides Systems sind alle Besucher*innen in der Lage vor der Tour eine kurze „Personalisierung“ durchzuführen. Somit wird auf Basis der Interessenfelder eine individuelle „Zeitreise „ ermöglicht. 

Die dargestellten Szenarien können u.a. zwischen den historischen Maya Tempelruinen, Pyramiden, historischen Mythen, wie dem legendären Bernsteinzimmer variieren. Mit diesem Konzept ist es möglich, längst vergessene und zerstörte Zeitszenarien zu rekonstruieren und diese mit Hilfe von Virtual Reality- und Augmented Reality Elementen interaktiv zu gestalten. 

Kristin Kemmerling
Bachelor PD · Sommersemester 2021
kristin.kemmerling@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz und
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner

Weitere Abschlussarbeiten

#UI-Design The Presser Den Journalismus der Zukunft gestalten
Das Zentrum für internationale Lichtkunst Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes
happs Ein Infomagazin über Entomophagie
Lass mal Shisha… Gefahren des Shisha Konsums - Medium zur Aufklärung
59 von 47.900.000 Fußball-Fans Zwischen Passion und Obsession