menu

hello again, black letter

Eine Betrachtung der Gebrochenen Schriften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

„»hello again, black letter« widmet sich der Schriftgattung der Gebrochenen Schriften, ihrer geschichtlichen Bedeutung, den Vorurteilen ihr gegenüber, aber auch ihrem allmählichen Comeback in der Gestaltungswelt des 21. Jahrhunderts. Obwohl durch steigende Verwendung bestehende Stigmata abgebaut werden, bringt ihre Verwendung oft noch bestimmte Assoziationen mit sich.

Durch einen geschichtlichen Kontext, Interviews mit Gestalter*innen aus aller Welt, der Vorstellung zeitgenössischer Gebrochener Schriften, und dem Design einer eigenen zeitgenössischen Gebrochenen Schrift möchte »hello again, black letter« das Comeback der Gebrochenen Schriften feiern, und diese Schriftgruppe einer neuen Generation von Gestalter*innen näher bringen und ihnen Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Gebrochenen Schriften an die Hand geben“

Andreas Blindert
Bachelor KD · Wintersemester 2019/2020
hi@andreasblindert.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi und
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig

Weitere Abschlussarbeiten

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign Plattform zur Förderung nachhaltiger Gestaltungsmaßnahmen
Rhevital Assistenzsystem zur Therapiesteuerung von Rheumapatienten
9 Fields Tableware für kundenfreundliche Selfservice – Gastronomie
#Weißmantel Wallraf-Richartz-Museum Ein neues Erscheinungsbild für das älteste Kunstmuseum in Köln
)( Die Regalstruktur
Kurzfilm einer Fechtschule Fechtschule Düren
living product. Ein Ansatz, lebendige Organismen mit einem Produkt zu vereinen und nutzbar zu machen.