menu

… denn früher war ja alles besser

Wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung der Gegenwart und Vergangenheit verzerrt

Die Redewendung ist aus dem Alltag bekannt und zeigt, wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung beeinflusst und Negativität erzeugt. Sich der Verzerrung bewusst zu werden und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, zeigt die Relevanz des Projekts auf. Die visuelle Gestaltung durch Informationsgrafiken ermöglicht einen direkten Vergleich der Daten und visualisiert die Verzerrung. Dabei vereint die Gestaltung der Grafiken analoge Strukturen mit digitaler Weiterverarbeitung, um klare und prägnante Formen zu erzeugen. Eine anschauliche Darstellung dieser psychologischen Thematik trägt dazu bei, die Erforschung voranzutreiben und das Wissen über die Verzerrung zu verbreiten. Ziel der Publikation ist es, der Zunahme von Negativität entgegenzuwirken und die Sensibilisierung für den Negativity Bias zu stärken.

Finnja Wellenbüscher
Bachelor KD · Wintersemester 2024/25
finnja.wellenbuescher@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Schlagwörter:

#Editorial Design#Helmig#informationsvermittlung#Statistik

Weitere Abschlussarbeiten

gérard Der tatkräftige Marktstand
Memento mori Eine Arbeit mit und über den Tod
Rabbit Hole Bookazine über den Einfluss digitaler Plattformen auf rechte Radikalisierungsprozesse
Kymatik ‒ Materie in Bewegung Das Unsichtbare sichtbar gemacht
Cai Your guide through GermanyMigration, Integration, Flucht, Geflüchtete, Migrationsgruppe, Informationsvermittlung, Migrationsgrund, Bildungsmigrant, Arbeitsmigrant, Lebensumstände, Deutschland
Smove Konzeption und Gestaltung eines interaktiven Auftritts für eine Skateboard-Marke
Almanya Kulinarische Brücken und Soziale Bindungen der türkischen Diaspora in Deutschland
Lynatox GmbH Entwicklung eines Erscheinungsbildes