menu

Bias In, Bias Out

Wie Technologie diskriminiert

Algorithmische Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags: Bei Sprachassistenten, Film- und Produktempfehlungen, Jobanzeigen, aber auch in der Kreditvergabe und dem Strafgesetz kommen sie zum Einsatz und übernehmen so kleine Aufgaben, aber auch essenzielle Entscheidungen über das Leben von uns Menschen. Während ihre Einsatzbereiche immer mehr werden, verstärken sich damit auch die Risiken. Ein Hauptaspekt ist hier das Diskriminierungspotenzial, welchem mit wachsender Dringlichkeit entgegengewirkt werden muss. Während das Bewusstsein für die Problematik innerhalb von Expertenkreisen wächst, ist in der allgemeinen Bevölkerung jedoch nach wie vor viel Irrglaube und Unwissen verbreitet. Mit „Bias In, Bias Out“ soll durch ein Bookazine mit ergänzendem Online-Magazin über Potenzial und Risiko aufgeklärt und zur lösungsorientierten Diskussion angeregt werden.

Julia Pawlik
Bachelor KD · Sommersemester 2020
julia.p.96@web.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

OneHold Mietbares modulares Produktsystem für Haushaltsgeräte bei temporärem Wohnen
#Musik PETER WILL VERSCHWINDEN Musik Kurzfilm
ITFS Redesign des Erscheinungsbildes des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
Social Media – Segen oder Fluch? Eine Aufklärungskampagne zu Auswirkungen von Social Media Nutzung.
Schall, Rauch & Tinnitus Eine Kampagne zur Prävention von Gehörschäden durch den Einfluss von lauter Musik
#Südstraße 40 Gestaltungsorte Eine visuell-dokumentarische Auseinandersetzung mit dem Fachbereich Gestaltung der FH Aachen
Variable Fonts Zeitgenössiche Typografie und Technologie im Kontext von Grafikdesign