menu

Autonome gestalterische Entscheidungen

Ein Stuhl Namens TAPE

Welche Wahlverwandtschaften gibt es im Bezug zum Design? Welche Rolle spielen aus gestalterischer, philosophischer oder technischer Sicht Details, Soziale Faktoren oder Qualität? Können sich diese Verwandtschaften auf die Langlebigkeit eines Produktes auswirken? Als Kerngedanke soll versucht werden, die Erkenntnis von Ästhetik im ursprünglichen Sinne zu hinterfragen und diese wenig messbare Wahrnehmung genauer zu definieren. Im praktischen Teil sind diese gestalterischen Kriterien kombiniert und begründet. Mit der Erstellung einer Methodik und der Anwendung dieser auf ein Produkt sollen die oben gestellten Fragen beantwortet und anhand des Produkts selbst – welches sich im Rahmen „Interieur befindet – auf die Probe gestellt werden. Am Ende ist TAPE entstanden – ein Stuhl mit hohem ästhetischen Potenzial.

Julian Gerullis
Bachelor PD · Sommersemester 2017
julian.gerullis@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Matthias Rexforth und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Social Media – Segen oder Fluch? Eine Aufklärungskampagne zu Auswirkungen von Social Media Nutzung.
Keloğlan – Eine Reise Durch Anatolien / Bir Anadolu Seyahati Ein zweisprachiges, selbst illustriertes Märchenbuch zum Vorlesen
#VR Echoes of the Depth A Digital Experience About the Effects of Deep-Sea Mining
Stressfaktor Arbeitswelt Gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
Social Integrity for Distributed Workforces Ein Designsystem für die soziale Interaktion eines Unternehmens
NoFocus. ADHS im Erwachsenenalter & erlebbare Frustration Eine digitale Installation zum Thema ADHS im Erwachsenenalter
komuniiio Gesellschaftliches Wissen teilen & erhalten, um mit-, von- und übereinander zu lernen