menu

Autonome gestalterische Entscheidungen

Ein Stuhl Namens TAPE

Welche Wahlverwandtschaften gibt es im Bezug zum Design? Welche Rolle spielen aus gestalterischer, philosophischer oder technischer Sicht Details, Soziale Faktoren oder Qualität? Können sich diese Verwandtschaften auf die Langlebigkeit eines Produktes auswirken? Als Kerngedanke soll versucht werden, die Erkenntnis von Ästhetik im ursprünglichen Sinne zu hinterfragen und diese wenig messbare Wahrnehmung genauer zu definieren. Im praktischen Teil sind diese gestalterischen Kriterien kombiniert und begründet. Mit der Erstellung einer Methodik und der Anwendung dieser auf ein Produkt sollen die oben gestellten Fragen beantwortet und anhand des Produkts selbst – welches sich im Rahmen „Interieur befindet – auf die Probe gestellt werden. Am Ende ist TAPE entstanden – ein Stuhl mit hohem ästhetischen Potenzial.

Julian Gerullis
Bachelor PD · Sommersemester 2017
julian.gerullis@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Matthias Rexforth und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

HypnoStress Implementierung eines Stressmanagement-Controllers für den schulischen Alltag in der Grundschule.
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign Plattform zur Förderung nachhaltiger Gestaltungsmaßnahmen
Mimik Gestik Kinesik Nonverbale Kommunikationssignale der Körpersprache
Energiewende 2050 Eine interaktive Edutainment-Installation
Sicherung in Skigebieten Absichern von Unfallstellen mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln
Fitted Fashion Sizing-Lösung zur Steigerung der Konversion & Reduzierung von E-Commerce-Retouren