menu

Entwicklung eines Multifunktionsdrucksystems nach dem Modell der Kreislaufwirtschaft

„Printen“ ist ein Multifunktionsdrucksystem, welches dem Nutzer ermöglicht, es zu reparieren.

Das Elektroschrottaufkommen der Welt steigt, deshalb legte die EU neue Maßnahmen zum Ökodesign fest. Diese sollen die Reparierbarkeit von Produkten fördern und geplante Obsoleszenz unterbinden. Ein Vorzeigebeispiel für geplanten Obsoleszenz ist der Drucker.

Das System besteht aus einem Drucker und Scanner, an dem der Nutzer Reparaturen vornehmen kann. Dadurch soll eine stärkere Bindung zum selbst reparierten Gerät entstehen und die Lebensdauer verlängert werden. Durch ein öffnungsfähiges Gehäuse wird die Reparatur ermöglicht. Eine Farbcodierung im Inneren erleichtert die Orientierung und visualisiert zusammengehörende Elemente. Außerdem wurde der Aufbau des Druckers aufgeräumt und vereinfacht. So können einzelne Komponenten problemlos ausgetauscht werden. Ganz nach der Devise: Einfach printen!

Tessy Krier
Bachelor PD · Wintersemester 2020/2021
tessy.krier@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

5000 Tage Haben & Sein von Teenagern
Designexperiments with Artificial Intelligence Experimente, wie Gestalter*innen Machine Learning als Werkzeug nutzen können.
Monitoring-System für die Luftrettung Ergonomisches Designkonzept für den medizinischen Anwender
Grafische Operation "Grafische Gestaltung pharmazeutischerProduktpalette für eineverbrauchergerechte Anwendung."
Ligatura A contemporary blackletter
Kinderarmut in Deutschland ‒ ein Kinderbuch „Das grosse Viel und das kleine dicke Wenig“
#Scheller Anstoß zur Veränderung Kampagne zur Förderung des Nachwuchs im Frauenfußball in Deutschland