menu

Farbenblöd

Die Sicht der Gesellschaft über Dyschromasie und wie Werbung hilft sie zu verändern.

Manchmal sieht Nutella rot aus, beim sonntäglichen Fußballspiel passt man zum gegnerischen Team, weil man die Farben der Trikots verwechselt hat und die schöne Jacke, die man sich neulich gekauft hat, ist doch eher pink statt blau. Was hier angesprochen wird, heißt Dyschromasie. Sie ist die häufigste genetische Funktionsstörung beim Menschen und die Ursache für eine reduzierte Farbwahrnehmung, die viele Beeinträchtigungen im Leben mit sich bringt. Genau hier liegt die Problematik, die in der Bachelorarbeit thematisiert wird. Mittels einer Kampagne für den Kamerahersteller Leica und der Botschaft „See Through My Lenses“ informiert und sensibilisiert die Kampagne die Gesellschaft für das Thema Farbenfehlsichtigkeit, um die Inklusion von Dichromaten voranzutreiben.

Oliver Kindermann
Bachelor KD · Sommersemester 2018
oliver.kindermann@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Kom. Christoph Scheller und
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

Das Keramikmuseum KERAMION Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes
3HUNDERT60 Ein Aufbewahrungssystem für kleinen Wohnraum
ROOFTOP System zur Optimierung der Arbeitsumgebung für das Dachhandwerk
PICKFORPLAY Ein Eventformat