menu

Qwin – Mäeutische Vermittlung von Medienkompetenzen

Am Beispiel der Smartphone Nutzung von Heranwachsenden

Für Jugendliche heutzutage hat das Smartphone einen hohen Stellenwert – sie kommunizieren mit Freunden, bauen ihre Identität auf und folgen ihren Vorbildern. Für viele Heranwachsende ist dies mittlerweile zu einem Problem geworden, da sie eine emotionale Bindung zu ihrem Smartphone entwickelt haben. Viele haben ein negatives Selbstbild und können das Smartphone nur schlecht aus der Hand legen, aus Angst, etwas zu verpassen. Da viele Jugendliche ihren Eltern in technologischen Kenntnissen weit voraus sind, entsteht eine Verzweiflung der Eltern in der Medienerziehung ihrer Kinder. Die Anwendung „Qwin“ versucht, diese medienerzieherische Fragestellung zu beantworten. Mithilfe einer Familienchallenge, in der alle Familienmitglieder gleichgestellt sind, sollen Jugendliche motiviert werden und den Wert der Zeit mit Freunden, Familie und allein, ohne Unterbrechung des Smartphones, erkennen.

Daria Vogel
Bachelor KD · Wintersemester 2018/2019
daria.vogel@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Wolfgang Gauss und
Prof. Dipl.-Des. Oliver Wrede

Weitere Abschlussarbeiten

Aus den Augen aus dem Sinn? Ein Bookazine deckt das Problem des unsichtbaren Mülls aus
Velum Zensur des Visuellen im Iran
Halle-Neustadt 50 Jahre Architektur- und Stadtentwicklung
Keine Schmerzen in der Regel Aufklärungskampagne zur Früherkennung der Krankheit Endometriose