menu

Organprinting

Die Nachfrage nach Spenderorganen ist hoch. Allein in Deutschland benötigen über 8.000 Patienten eine neue Niere, wovon nur etwa 30% ein Spenderorgan bekommen. Das Leben der Patienten ist durch kostenintensive, langwierige Behandlungen, jahrelanges Warten sowie verminderte Lebensqualität geprägt.
Organprinting, d.h. die Herstellung künstlicher Organe mit Hilfe eines 3D-Druckers, wird als Lösungsstrategie gehandelt, die in 10 bis 20 Jahren die Transplantationsmedizin revolutionieren soll.
Doch wie funktioniert diese Technologie? Auf welchem Stand ist sie heute? Welche gesellschaftlichen, ethischen und moralischen Fragen werden aufgeworfen, wenn komplizierte menschliche Körperteile industriell gefertigt werden können?
Mit diesem Themenkomplex setzt sich das Sachbuch auseinander. Der Schwerpunkt liegt im gezielten Einsatz grafischer und typografischer Elemente zum erleichterten Verständnis komplexer Zusammenhänge in einem technisch-naturwissenschaftlichen Kontext.

Nataly Heller
Bachelor KD · Wintersemester 2015/2016
nataly.heller@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig

Weitere Abschlussarbeiten

Graphic Novel Konzeptionierung und Umsetzung einer Graphic Novel für Kinder
AWEARE Ansatz für mehr Transparenz in der textilen Wertschöpfungskette
Planet Home Ein Animierter Kurzfilm
Crumble Konzept, Kampagne und Kistensystem zum Aufbau eines Kochevents für Jugendliche
Ewige Unendlichkeit Eine Sammlung der menschlichen Sehnsucht nach Unsterblichkeit
9 Fields Tableware für kundenfreundliche Selfservice – Gastronomie
Die elektrisierende letzte Meile Eine Umweltschonendere Art sich fortzubewegen
DER GLOBALE HAARMARKT – Gestaltung eines aufklärenden Mediums zum Thema Haar und Haarhandel