menu

Urwald des Meeres

Leben, Sterben und Schutz der Korallenriffe

„Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt“ – Konrad Lorenz. Die Intention des illustrierten Sachbuches „Urwald des Meeres“ liegt einerseits darin, dem Leser die Schönheit und Farbenpracht der gesunden Korallenriffe nahezubringen und diese wertschätzen zu lassen, sowie andererseits darin, die Dramatik der bereits weit voran geschrittenen Korallenbleiche und des Absterbens der Riffe zu veranschaulichen und bewusst zu machen. Diese Dualität sensibilisiert idealerweise für das Leben und Sterben der Korallen. Als dritter Aspekt wird der Schutz der Korallenriffe in der Arbeit aufgegriffen und schafft Mut und Hoffnung für die zumindest partielle Rettung des bedrohten Urwalds des Meeres. Durch die atmosphärischen und detaillierten Unterwasserlandschaften wird die Liebe zu den Korallen als essenzieller Teil der Natur geweckt und dieses Bewusstsein bewegt idealerweise zum aktiven globalen Umdenken und Handeln für den Klima- und Umweltschutz – sei es in Form von Unterstützung der Schutzinitiativen oder im eigenen lokalen Wirkungskreis.

Nora Nussbaumer
Bachelor KD · Sommersemester 2020
nora.nussbaumer@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Dipl.-Des. Katrin Stangl

Weitere Abschlussarbeiten

Reise zum Fluss Ein Kurzfilm nach der gleichnamigen Erzählung von Clemens Meyer
KOLUMBA Ein neues Erscheinungsbild für das Kolumba Museum Köln
AWEARE Ansatz für mehr Transparenz in der textilen Wertschöpfungskette
Das Pop-Up Wandertheater Die Werkstatt der Schmetterlinge
Plais hospitality concept
SÝN BÍOS Ein Nachschlagewerk für tierisches Zusammenleben