menu

Rien ne va plus

Eine crossmediale Kampagne über die Mechanismen und Folgen des Glücksspiels.

In Deutschland gelten 4,6 Millionen Erwachsene als spielsüchtig oder suchtgefährdet. Besonders das Automatenglücksspiel birgt im Vergleich zu anderen legalen Spielformen das höchste Risiko für psychische Störungen. Das Masterprojekt setzt hier an und entwickelt eine Kampagne, die aufklärt, emotional berührt und aktiviert. Kern des Konzepts ist das sogenannte Cashout Ticket, das vom Gewinnbeleg zum Verlustnachweis umgedeutet wurde und so zum zentralen Symbol der Kampagne wird. Ziel ist es, die oft unsichtbaren Folgen von Glücksspielsucht sichtbar zu machen und echte Geschichten greifbar zu vermitteln, um Betroffene und ihr Umfeld für die Mechanismen der Sucht zu sensibilisieren.

Cedric Erkens
Master · Sommersemester 2025
ce.erkens@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Kom. Christoph Scheller und
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Schlagwörter:

#Aufklärung#Automatenglücksspiel#Cashout Ticket#Glücksspielsucht#Kampagne#Online-Glücksspiel#Persönliche Geschichten#Psychische Gesundheit#Scheller#Suchtprävention#Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

#Illustration In stillem Gedenken Graphic Novel
HEMPEL Der Tisch mit dem Ordnungssystem
Less Waste Shelf Ein Möbelstück zur Reduzierung der eigenverursachten Lebensmittelverschwendung
blackbbq Gestaltung eines Holzkohlegrills
Untragbar! Über die Schattenseiten der Bekleidungsindustrie