menu

Alternatives Wohnkonzept – Leben auf dem Wagenplatz

»Andere Leute gehen lieber fünfzig Stunden mehr arbeiten, um Dreiviertel ihres Gehalts für eine Miete aufzubringen, für eine Wohnung, wo sie Dreiviertel der Zeit nicht sind.« Für die Fotodokumentation habe ich deutschlandweit mit Wagenplatz-Bewohnern gelebt, um ihren Alltag möglichst realistisch darzustellen. Ein (Bau)Wagenplatz ist ein Gebiet, in dem Menschen freiwillig in mobilen Bauten leben. Die Gründe dafür sind vielfältig. In den letzten Jahren ist ein reflektiertes Konsumverhalten immer mehr ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt. Wagenplätze fördern Nachhaltigkeit, Plastikvermeidung, Eigenanbau und Minimalismus bis zur Konsumverweigererung. Gesellschaftlichen Problemen, wie Gentrifizierung, steigenden Mieten und sozialer Vereinsamung, wird entgegengewirkt. 

Sarah Elena Stiebler
Bachelor KD · Sommersemester 2018
mail@seli-design.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Lorenz Gaiser

Weitere Abschlussarbeiten

Oryza Ein kulinarischer Leitfaden für Reis
ZWEIZUEINS Ein Licht-Konzept, das verbindet
Einmal Gezheim und zurück! Ein interaktives Point-and-Click-Adventure mit zugehörigem Printprodukt für Kinder von 10 bis 14 Jahren
Die Chance der fiktionalen Literatur Fiktion als Anstoß für Information und Diskurs
Layered Entstigmatisierung von psychischen Störungen
CUBO Ein modulares Möbelkonzept
Optimierte Schnittmuster in Kleinunternehmen Konzept zur Branchenverschiebung in der Modeindustrie